Xfce

Subdomains

 

Rundgang durch Xfce 4.20

Dieser Rundgang macht Sie mit den wichtigsten neuen Funktionen von Xfce 4.20 bekannt. Er deckt nur Verbesserungen an der (für den Benutzer sichtbaren) Oberfläche ab.

Das vollständige Xfce 4.20 Änderungsprotokoll enthält die detaillierte Liste der Änderungen.

Allgemein

Wayland

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Wayland-Unterstützung in Xfce 4.20 experimentell ist. Sie wird nur für fortgeschrittene Benutzer empfohlen, da Sie auf Fehler und unvollständige Funktionalität stoßen könnten. Gehen Sie mit Bedacht vor!

Dank Brian und Gaël sind fast alle Xfce-Komponenten in der Lage, in Wayland-Fenster zu laufen, während die Unterstützung für X11-Fenster erhalten bleibt.

Diese große Anstrengung wurde durch die Abstraktion aller X11/Wayland-Fensteraufrufe und die Verwendung von Wayland/Wlroots-Protokollen erreicht. Eine ganz neue Xfce-Bibliothek, "libxfce4windowing", wurde während dieses Prozesses eingeführt. XWayland wird nicht benötigt, um eine der portierten Xfce-Komponenten auszuführen.

Bislang verfügt Xfce nicht über einen Kompositor, der Wayland unterstützt. Wenn Sie Xfce in Wayland betreiben wollen, werden Sie mit Labwc und Wayfire die besten Ergebnisse erzielen. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass die Wayland-Unterstützung noch experimentell ist!

Es gibt Pläne, Xfwm4 um Wayland-Unterstützung zu erweitern, während die bestehende X11-Funktionalität erhalten bleibt. Eine solche Umstrukturierung wird jedoch ein großer Aufwand sein und wir können noch nicht sagen, ob und wann sie abgeschlossen sein wird, also warten Sie bitte nicht zu lange.

Bei wenigen Komponenten und mehreren Funktionen war eine Portierung auf Wayland nicht möglich. Unter anderem, weil es noch keine standardisierten Wayland-Protokolle gibt, die die erforderlichen Dienste bereitstellen:

  • Die Unterstützung von Arbeitsbereichen fehlt (das Protokoll ext-workspace wurde gerade zusammengeführt).
  • Systray-Symbole werden für mehrere Anwendungen fehlen (erforderlich, um StatusNotifier anstelle von GtkStatusIcon zu verwenden)
  • Xfce4-settings: Tastatur- und Mauseinstellungen sind bisher intern im Wayland-Kompositor und daher sind die entsprechenden Xfce-Dialoge noch nicht auf Wayland verfügbar.
  • Die Handhabung von Tastaturen im Zusammenhang mit dem Stromverbrauch (Helligkeitstasten, Ruhezustand, usw.) ist eine interne Funktion des Wayland-Kompositors und kann als solche noch nicht von Xfce-Komponenten unterstützt werden.
  • Wayland spezifiziert kein natives Protokoll für die Erstellung von Bildschirmfotos. Allerdings unterstützt xfce4-screenshooter bereits Bildschirmfotos über das wlroots 'screencopy' Protokoll (gesamter Bildschirm). Bildschirmfotos einer rechteckigen Auswahl oder des aktiven Fensters werden von Wayland noch nicht unterstützt.

Einige andere Xfce-Komponenten laufen überhaupt nicht auf Wayland:

Ausführlichere Informationen zum aktuellen Stand von Wayland finden Sie in unserer Wayland-Roadmap.

Skalierung

Die Skalierung von Symbolen und Miniaturbildern wurde für verschiedene Komponenten korrigiert. Verschiedene fehlende Symbole für größere Skalen wurden hinzugefügt. Jegliche Unschärfe bei der Verwendung von Xfce-Komponenten auf einem HiDPI-Display sollte nun verschwunden sein.

exo

Symbolansicht Performance

Durch die Verwendung verschiedener Containertypen kann die "Exo-Icon-Ansicht" nun 100.000 Dateien und mehr verarbeiten, ohne einzufrieren.

Tippen Sie in das Suchfeld ein

Das Suchfeld für die Vorauswahl des Typs in der Exo-Symbolansicht bleibt nun immer innerhalb des entsprechenden Ansichtswidgets.

libxfce4ui

Kurzbefehl-Editor

Tastenkombinationen können jetzt für mehrere Aktionen verwendet werden, wenn sie nicht miteinander kollidieren.

Über Dialog

Der Dialog zeigt nun das Distributionslogo, Informationen über das verwendete Fenstersystem und die verwendete GPU.

libxfce4ui_about

libxfce4ui - Über Dialog

libxfce4windowing

Diese Bibliothek ist neu in Xfce. Libxfce4windowing ist eine Abstraktionsbibliothek, die versucht, Fensterkonzepte (Bildschirme, Fenster der obersten Ebene, Arbeitsbereiche, usw.) auf eine vom Fenstersystem unabhängige Weise darzustellen.

Derzeit wird X11 vollständig über libwnck unterstützt. Wayland wird teilweise durch die Verwendung verschiedener Wayland-Protokollerweiterungen unterstützt. Aufgrund fehlender Funktionen in diesen Protokollerweiterungen ist jedoch nicht die gesamte Bandbreite der unter X11 verfügbaren Operationen auf Wayland verfügbar.

thunar

Eingehängte und entfernte Speicherorte

Einhängepunkte zeigen jetzt ein Emblem und haben eine spezifische Typenbeschreibung.

IPv6 Remote-URLs werden jetzt unterstützt.

Es ist jetzt möglich, symbolische Links auch an entfernten Speicherorten zu erstellen.

Suche

Es ist nicht mehr erforderlich, zu warten, bis eine Suche beendet ist, um das Kontextmenü der Suchergebnisse zu öffnen.

Werkzeugleiste

Es wurden einige neue Schaltflächen in der Symbolleiste hinzugefügt:

  • Ansichtsumschalter - Eine Dropdown-Schaltfläche zur Auswahl einer Ansicht.
  • Menü - Diese Hamburger-Schaltfläche wird automatisch in der Symbolleiste angezeigt, wenn die Menüleiste ausgeblendet ist. Wenn sie gedrückt wird, erscheint ein vertikales Menü, eine Leiste.
  • Neue Registerkarte - Öffnet eine neue Registerkarte mit dem aktuellen Verzeichnis.
  • Neues Fenster - Öffnet ein neues Fenster mit dem aktuellen Verzeichnis.

thunar_toolbar_new_items

Thunar - neue Schaltflächen in der Symbolleiste

thunar_toolbar_hamburger

Thunar - Verbesserte Hamburger-Schaltfläche in der Symbolleiste

Beim Verkleinern des Thunar-Fensters werden die Elemente der Symbolleiste nun in ein Überlaufmenü verschoben. Auf diese Weise ist es möglich, kleinere Thunar-Fenster zu erhalten.

Außerdem wurde ein Fehler behoben, der die Verwendung von benutzerdefinierten Aktionen in Untermenüs der Symbolleiste verhinderte.

Fensterdekorationen

Es gibt jetzt eine Option zur Verwendung von clientseitigen Dekorationen in Thunar (CSD).

thunar_csd_with_menu

Thunar - CSD mit Menü

thunar_csd_without_menu

Thunar - CSD ohne Menü

Statusleiste

Eine Option zur Anzeige der Anzahl versteckter Dateien in der Statusleiste wurde hinzugefügt.

Zuletzt verwendete Dateien

Nur Dateien, die erfolgreich geöffnet wurden, werden nun zur Liste der zuletzt verwendeten Dateien hinzugefügt.

Verzeichnisse werden nicht mehr zu den zuletzt verwendeten Dateien hinzugefügt.

Symbolische Icons

Es gibt jetzt eine Option zur Verwendung von Symbolen im Seitenbereich und farbiger Symbole in der Symbolleiste.

thunar_symbolic_icons

Thunar - Symbolische Icons

thunar_colored_icons

Thunar - farbige Symbole

Drag and Drop

Bei Drag and Drop von Dateien werden Ordner jetzt automatisch geöffnet, wenn Sie den Mauszeiger darüber bewegen.

Beim Drag and Drop von Dateien wird der Fokus des geteilten Ansichtsfensters jetzt aktualisiert, wenn der Mauszeiger darüber schwebt.

Leistung

In der Vergangenheit gab es vielleicht Situationen, in denen thunar bei einer größeren Anzahl von Dateien eingefroren ist. Aufgrund verschiedener Leistungsmessungen ist thunar jetzt viel robuster bei Aktionen mit einer großen Anzahl von Dateien.

Dies wurde durch die Verwendung geeigneter Containertypen, die Auslagerung einiger Aktionen in separate Aufträge und die Drosselung von Ansichtsaktualisierungen erreicht.

Um die Leistungsfähigkeit auch in Zukunft auf dem aktuellen Stand zu halten, wird eine Reihe von Integrationstests durchgeführt.

Benutzerdefinierte Aktionen

Tastenkombinationen für benutzerdefinierte Aktionen funktionieren jetzt auch, wenn sich die benutzerdefinierte Aktion in einem Untermenü befindet.

Dateiübertragung

Für die Dateivalidierung in Thunar 4.18.x wurde eine md5-Prüfsumme für Quell- und Zieldatei berechnet. Diese Berechnung erwies sich als ziemlich langsam und eigentlich überflüssig. Jetzt werden die Dateien einfach direkt verglichen. Außerdem wird durch die Verwendung von direkten I/O-Operationen versucht, den Vergleich von möglicherweise zwischengespeicherten Puffern zu verhindern.

Es wurde eine Option hinzugefügt, mit der Dateien nur dann parallel kopiert werden, wenn sich die betreffenden Geräte im Leerlauf befinden. Dies verhindert eine mögliche Fragmentierung während des Kopierens bei Festplattenlaufwerken.

Beim Übertragen von Dateien wird der aktuelle Fokus nicht mehr gestohlen.

Das Dialogfeld für Fragen zur Dateiübertragung bietet jetzt dieselben Optionen, hat jedoch weniger Schaltflächen. Außerdem werden die Miniaturansichten der Dateien jetzt ordnungsgemäß vom Dialogfeld angefordert.

thunar_transfer_dialog

Thunar - Dialog zur Dateiübertragung

Starter

Standardmäßig werden für vertrauenswürdige Startprogramme jetzt die Namen der Startprogramme anstelle der Dateinamen angezeigt.

Rückgängig/Wiederherstellen

Der Benutzer wird nun gefragt, bevor ein Löschvorgang rückgängig gemacht werden kann.

Listenansicht

Ähnlich wie das Seitenfenster der Baumansicht unterstützt nun auch die Hauptansicht die Erweiterung von Ordnern.

thunar_expandable_folders

Thunar - erweiterbare Ordner

Geteilte Fenster

Mit einer Tastenkombination kann man jetzt zwischen geteilten Ansichten umschalten, und der fokussierte Bereich hat jetzt eine andere Farbe.

thunar_split_view

Thunar - geteilte Ansicht

Beim Schließen eines geteilten Fensters mit mehreren Registerkarten wird nun ein Dialog zur Bestätigung angezeigt.

xfce4-appfinder

Die Anwendungsliste kann nun auch über die Tasten Strg+N / Strg+P navigiert werden (VI Standard).

Es wurde eine Option hinzugefügt, um das App Finder-Fenster automatisch zu schließen, wenn der Fokus verloren geht.

Mit der Tastenkombination Strg+Eingabe können Sie bei der Auswahl von Einträgen aus der Dropdown-Liste Befehle sofort ausführen.

In der neuen Version werden anwendungsspezifische Aktionen beim Rechtsklick angezeigt.

Eine Option zur Anzeige von generischen Namen von Launchern wurde hinzugefügt.

App Finder kann jetzt optional als Daemon gestartet werden, so dass er noch schneller reagiert.

Eine Option ermöglicht es nun, Elemente mit einem einzigen Klick zu starten.

appfinder_new

App Finder - Einstellungen

xfce4-panel

Allgemein

Die Randbreite des Panels ist jetzt konfigurierbar.

Für manuelle Installationen: Das Panel versucht nun, die Plugins in den XDG-Basisverzeichnissen zu finden, und behält seine Konfiguration besser, wenn es sie nicht finden kann.

Uhr

LCD-Uhr: Es wurde eine Option hinzugefügt, um inaktive Segmente zu visualisieren.

Analog: Es gibt jetzt einen optionalen 24h-Modus.

Digital: Die Wochennummern werden jetzt optional angezeigt.

Schreibtisch anzeigen

Es gibt jetzt die Möglichkeit, den Schreibtisch einzublenden, wenn man mit der Maus über das Symbol "Schreibtisch anzeigen" fährt.

Aufgabenliste

Die Verwaltung der Symbolgröße wurde insgesamt verbessert, vor allem durch den Wechsel zu libxfce4windowing.

Einstellungen

Mit der Taste "Löschen" können nun Bedienfeldobjekte entfernt werden. Es können jetzt auch mehrere Objekte auf einmal entfernt werden.

Panel-Objekte in der Panel-Konfigurationsliste haben jetzt die gleichen Symbole wie im Panel selbst.

panel_item_list

Panel - Liste der Bedienfeldkonfigurationen

xfce4-power-manager

Bildschirm sperren

Es gibt keine spezielle Registerkarte „Sicherheit“ mehr. Die Verwaltung des Sperrbildschirms wurde massiv vereinfacht und der „Light Locker“ wurde abgeschafft. „lock-on-sleep“ wird nun mit Sitzungsverwaltung und dem Bildschirmschoner synchronisiert.

Die Einstellungen für die Bildschirmsperre werden jetzt nur noch von xfce4-screensaver bearbeitet, um Konflikte zu vermeiden. Eine Schaltfläche zum Öffnen der Bildschirmschoner Einstellungen wurde hinzugefügt:

power_manager_settings

Energiemanager - Einstellungen

power_manager_screensaver

Bildschirmschoner - Einstellungen

Energieeinstellungen

Unterstützung für die Handhabung verschiedener Energieprofile über den Energieeinstellungsdienst wurde hinzugefügt.

Die Berechnung des Gesamtladungszustands war in einigen Fällen falsch und ist nun korrigiert.

Wenn der kritische Energiedialog erscheint, werden jetzt unbeabsichtigte Benutzeraktionen verhindert.

Es gibt jetzt Unterstützung für den hybriden Ruhemodus.

Auf der Registerkarte "Gerätedetails" wird nun auch der Energietarif angezeigt.

Andere

Mehrere Anwendungsfälle für das Schließen des Deckels wurden festgelegt.

Es gibt jetzt die Optionen "Herunterfahren" und "Nichts tun" beim Schließen des Deckels.

Schaltflächen zur exponentiellen Änderung der Helligkeit und Umschalttasten für die Tastaturbeleuchtung werden nun unterstützt.

xfce4-session

Der Abmeldedialog bietet kein Kontrollkästchen mehr, um das Speichern von Sitzungen zu aktivieren.

Es ist nun möglich, eine Wayland-Sitzung über 'startxfce4 --wayland' zu starten.

Minimale Unterstützung für xdg-desktop-portal wurde durch die Registrierung für eine Wallpaper-, Screenshot- und Hintergrund xapp hinzugefügt.

xfce4-settings

Einstellungen des Erscheinungsbildes

Symbol-Themen werden jetzt in einem separaten Thread geladen, um ein mögliches Einfrieren zu verhindern.

Bei Symbol-Themen, von denen bekannt ist, dass sie unvollständig sind, wird nun eine Warnung angezeigt.

Die Verwendung von Client-seitigen Dekorationen ist jetzt opt-in, nicht opt-out.

Dunkle Themen werden nun zuverlässiger erkannt und unterstützt (dies gilt z. B. für die Themen Qogir und Orchis).

Anzeigeeinstellungen

Das Standard-Anzeigeprofil wurde der Liste der übereinstimmenden Profile hinzugefügt und wird nun verwendet, wenn mehr als ein Profil übereinstimmt.

Die Profilverwaltung wurde auf alle Profile ausgeweitet, nicht nur auf diejenigen, die übereinstimmen. Die Profilnamen können nun bearbeitet werden.

Die Skalierung erfolgt nun immer für beide Dimensionen, und die Vorschau zeigt die resultierende Größe an.

Die Verwaltung des Spiegelstatus wurde insgesamt verbessert, insbesondere durch den Wegfall der Notwendigkeit, die Bildwiederholfrequenz anzupassen.

Der Minimaldialog wurde verbessert, insbesondere durch die Möglichkeit, die Anzeige nach links und von oben nach unten zu erweitern, sowie durch eine kompakte Profilanzeige.

settings_display

Einstellungen - minimale Anzeige

Mauseinstellungen

Es wurde ein Kontrollkästchen hinzugefügt, mit dem zwischen dem adaptiven und dem flachen Mausbeschleunigungsprofil umgeschaltet werden kann.

Der hochauflösende Bildlauf kann nun für Mäuse, die ihn unterstützen, aktiviert werden.

settings_mouse

Einstellungen - Maus

Mime Einstellungen

Es ist jetzt möglich, mehrere Elemente auf einmal auszuwählen/zu ändern.

xfconf

Eine systemd-Benutzereinheit, die dem D-Bus-Sitzungsdienst entspricht, ist jetzt hinzugefügt.

Leerzeichen werden nun beim Schreiben eines xfconf-Kanals auf die Festplatte korrekt maskiert.

Xfconf-query zeigt jetzt Array-Inhalte an.

xfdesktop

Hintergrundverwaltung

Bei der zufälligen Wiederholung von Hintergrundbildern werden diese jetzt erst wiederholt, nachdem alle anderen Hintergrundbilder angezeigt wurden.

Alte Xfce-Hintergründe wurden von .png nach .svg portiert, um auch auf großen Bildschirmen verwendet werden zu können.

Farbverläufe werden nun gammakorrekt gerendert.

Symbolraster

Der Bestätigungsdialog für die Anordnung von Schreibtisch-Symbolen ist jetzt optional.

Es ist jetzt möglich, benutzerdefinierte Farben für Symbolbeschriftungen und Symbolhintergrund festzulegen.

Das Symbolraster auf den einzelnen Monitoren ist jetzt unabhängig voneinander.

Minimierte Anwendungssymbole

Fenstersymbole werden jetzt zunächst auf dem Monitor angezeigt, auf dem sich das Fenster befand, bevor es minimiert wurde.

Das Kontextmenü (beim Klicken auf ein leeres Feld) bietet jetzt mehr nützliche Optionen als zuvor.

Dateisymbole

Es gibt jetzt eine Option zum Sortieren von Ordnern vor Dateien.

Die Positionen der Symbole werden jetzt so gespeichert, dass sich die Symbole beim Hinzufügen und Entfernen von Monitoren nicht mehr in unerwarteter Weise verschieben.

Neue Dateien und fallen gelassene Dateien werden nun in der Nähe der aktuellen Cursorposition platziert.

Symbole von Festplatten und Laufwerken können nun optional angezeigt werden.

Einstellungen

Die Registerkarte "Schreibtisch-Symbole" wurde vollständig überarbeitet.

xfdesktop_settings_icons

xfdesktop - Einstellungen - Desktopsymbole

Alle Tastaturkürzel von Xfdesktop können nun mit dem XfceShortcutsManagers Widget konfiguriert werden.

xfdesktop_settings_shortcuts

xfdesktop - Einstellungen - Tastaturkürzel

Weitere Ordner, die Hintergrundbilder enthalten, wurden als Verknüpfungen im Einstellungsdialog hinzugefügt.

Der Einstellungsdialog wird aktualisiert, wenn der Hintergrund außerhalb des Dialogs geändert wird.

Hintergrundbildordner werden nun vollständig asynchron geladen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Kontextmenü

Kaskadierende benutzerdefinierte Aktionen werden nun auch in Xfdesktop korrekt angezeigt.

Es ist jetzt möglich, mehrere ausgewählte Ordner auf einmal zu öffnen.

Das Kontextmenü öffnet sich jetzt beim Drücken der Taste und nicht mehr beim Loslassen der Taste, wie es die meisten Benutzer erwarten.

Das Listenmenü des Mittelklick-Fensters hat ein neues Styling und zusätzliche Funktionen.

xfwm4

Unterstützung für Stretch-Themenvarianten

Compositor: Softpipe für GLX vsync blockieren

Fokus: Überspringen der Taskleiste/des Pagers beim Übergehen des Fokus einbeziehen

Absturz beim Alt-Tabbing behoben (#762)

Verwendetes Thema: "Greybird-dark". Verwendetes Symbol-Thema: "elementary Xfce dark".